Weiterbildungskurs Antikoagulation


BRUDERHOLZ - Erkrankungen, welche durch die Entstehung von Blutgerinnseln bedingt sind, können sich sehr mannigfaltig präsentieren. Myokardinfarkt, cerebrovaskulärer Insult oder eine Venenthrombose sind nur ein paar Beispiele. In der Primär- und Sekundärprophylaxe wie auch in der Therapie solcher Erkrankungen spielen Substanzen, welche die Blutgerinnung beeinflussen, eine zentrale Rolle. Jeder pharmakologische Eingriff in dieses Gerinnungssystem stellt aber eine heikle Gratwanderung zwischen Gerinnungshemmung und vermehrter Blutung dar. Auf dieser Gratwanderung befinden sich zusätzlich einige Stolpersteine (wie Interaktionen, Non-Compliance, Anwendungs¬probleme usw.), zu deren Umgehung oder Beseitigung der klinisch orientierte Apotheker in Zusammenarbeit mit dem Arzt beitragen kann. Der Kurs soll dementsprechend schwergewichtig dem Teilnehmer Möglichkeiten und Ideen aufzeigen, wie im praktischen Alltag im Spital oder der Offizinapotheke Nutzen und Risiken der Therapie mit Antikoagulantien optimiert werden können. 


 


 

Die Veranstaltung richtet sich an Spitalapothekerinnen in Aus-, Weiter- und Fortbildung, sowie an ApothekerInnen in öffentlichen oder Spital-Apotheken, in Behörden oder Industrie mit Interesse an klinischer Pharmazie.

Der Kurs ist Teil des Weiterbildungsprogramms Spitalpharmazie und klinische Pharmazie das die Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker GSASA in Zusammenarbeit mit dem Advanced Study Centre der Universität Basel anbietet.

Kursinhalte
- Gerinnungshemmung: Bekanntes und Neues zur Physiologie und Pathophysiologie
- Neuere Entwicklungen bei den Antikoagulantien
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
- Perioperative Arzneimittelgabe und der Einfluss auf Blutungskomplikationen
- Reduzieren PPIs die Wirksamkeit von Clopidogrel?
- Klinische Visite: Fokus auf Stroke-Patienten
- Pharmaceutical Care Issues bei antikoagulierten Patienten
- Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit oraler Antikoagulation
- Thromboembolie-Risiken und Prophylaxe in der Orthopädie
- Selbstmanagement der Thromboseprophylaxe und Antikoagulation

 

Referenten/innen, Moderatoren/innen
- Prof Dr. med. Dimitrios Tsakiris, Leitender Arzt Hämostase, Universitätsspital Basel
- Dr. med. Manuel Haschke, Oberarzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Basel
Irene Vogel, klinische Pharmazeutin, Kantonsspital Schaffhausen^
- Prof. Dr. Christoph Meier, Extraordinarius für Klinische Pharmazie und Pharmakoepidemiologie, Uni Basel
Patrick Imfeld, M. Clin. Pharm., Basel Pharmacoepidemiology Unit, Uni Basel
Dr. med. Youssif Al-Hamdan, Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie und Rehabilitation, Kantonsspital Bruderholz
Dr. Markus Lampert, Leiter Klinische Pharmazie, Kantonsspital Bruderholz
Prof. Dr. Kurt Hersberger, Extraordinarius für Pharmaceutical Care, Uni Basel

 

Flyer: Klicken Sie hier...

 

Organisation und Leitung
Dr. Markus Lampert, Leiter Klinische Pharmazie, Kantonsspital Bruderholz


Datum
- 14./15. September 2010


Anmeldeschluss: 6. September 2010

 

Weitere Informationen: Klicken Sie hier...


 


 


Quelle: Advanced Study Centre (Universität Basel)

Gesucht

Apotheker/in und Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in Bad Zurzach
Apotheker/in in Elsau
Fachperson Apotheke in Goldau
Pharma-Assistent/in in Baar
Apotheker/in temporär als Schwangerschaftsvertretung in Horgen

Letzte News

Newsletter