Weiterbildungskurs Antikoagulation
BRUDERHOLZ - Erkrankungen, welche durch die Entstehung von Blutgerinnseln bedingt sind, können sich sehr mannigfaltig präsentieren. Myokardinfarkt, cerebrovaskulärer Insult oder eine Venenthrombose sind nur ein paar Beispiele. In der Primär- und Sekundärprophylaxe wie auch in der Therapie solcher Erkrankungen spielen Substanzen, welche die Blutgerinnung beeinflussen, eine zentrale Rolle. Jeder pharmakologische Eingriff in dieses Gerinnungssystem stellt aber eine heikle Gratwanderung zwischen Gerinnungshemmung und vermehrter Blutung dar. Auf dieser Gratwanderung befinden sich zusätzlich einige Stolpersteine (wie Interaktionen, Non-Compliance, Anwendungs¬probleme usw.), zu deren Umgehung oder Beseitigung der klinisch orientierte Apotheker in Zusammenarbeit mit dem Arzt beitragen kann. Der Kurs soll dementsprechend schwergewichtig dem Teilnehmer Möglichkeiten und Ideen aufzeigen, wie im praktischen Alltag im Spital oder der Offizinapotheke Nutzen und Risiken der Therapie mit Antikoagulantien optimiert werden können. |
|
|
Der Kurs ist Teil des Weiterbildungsprogramms Spitalpharmazie und klinische Pharmazie das die Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker GSASA in Zusammenarbeit mit dem Advanced Study Centre der Universität Basel anbietet.
Kursinhalte
Referenten/innen, Moderatoren/innen
Flyer: Klicken Sie hier...
Organisation und Leitung
Weitere Informationen: Klicken Sie hier... |
|
|
Quelle: Advanced Study Centre (Universität Basel)