Wichtige sicherheitsrelevante Informationen zu Roaccutan®


17.02.2010 - Mitteilung an Medizinalpersonen über den Zusammenhang zwischen Isotretinoin und schwerwiegenden Hautreaktionen (Erythema exsudativum multiforme [EEM], Stevens-Johnson-Syndrom [SJS] und toxische Epidermolyse [Epidermolysis acuta toxica, Lyell-Syndrom])

Roche Pharma (Schweiz) AG möchte in Absprache mit Swissmedic über neue wichtige Aspekte zur Arzneimittelsicherheit von Isotretinoin informieren.

 

Im Rahmen der Post-Marketing-Surveillance von Roaccutan® Kapseln wurden Fälle von schwerwiegenden Hautreaktionen im Zusammenhang mit diesem Arzneimittel gemeldet, z.B. Erythema exsudativum multiforme (EEM), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom).

 

Diese Ereignisse können gravierend sein und zu Hospitalisierung, Invalidität, lebensbedrohlichen Zuständen oder zum Tode führen. Die Patienten sind hinsichtlich schwerer Hautreaktionen genau zu überwachen und gegebenenfalls sind Roaccutan® Kapseln abzusetzen.


 


 

Weitere Information zur Arzneimittelsicherheit

Roaccutan® Kapseln enthalten Isotretinoin, ein Retinoid zur Behandlung schwerer Formen der Akne (noduläre Akne oder Acne conglobata und Akne mit dem Risiko einer permanenten Narbenbildung) sowie Akne, die sich gegenüber adäquaten Standardtherapiezyklen mit systemischen Antibiotika und topischer Therapie als resistent erwiesen hat .

 

In den 25 Jahren seit der Markteinführung von Roaccutan® Kapseln wurde das Produkt weltweit ungefähr 16 Millionen Patienten verschrieben.

Eine Durchsicht der globalen Arzneimittelsicherheits-Datenbank von Roche (Stand 6. November 2009) ergab, dass weltweit bis jetzt 66 Fälle folgender schwerwiegender Hautreaktionen im Zusammenhang mit Isotretinoin mitgeteilt wurden.

Im Hinblick auf die Instruktionen der Patienten


- LyellSyndrom (TEN, Epidermolyse acuta toxica):
Toxische epidermale Nekrolyse ist eine lebensbedrohende Hauterkrankung bei der sich die Epidermis in Fetzen abschält und ausgedehnte entblösste Bereiche hinterlässt.

- EEM: Erythema exsudativa multiforme oder bullosum stellt einen entzündlichen Ausbruch dar, der durch symmetrisch erythematöse, ödematöse oder blasenförmige Läsionen der Haut oder Schleimhaut charakterisiert ist.

- SJS: Stevens-Johnson-Syndrom ist eine schwerwiegende Form von Erythema multiforme (Erythema multiforme major), welche durch Blasen auf den Schleimhäuten des Mundes, des Rachens, des Analbereichs und der Bindehaut sowie durch Läsionen der betroffenen Bereiche und hohes Fieber charakterisiert ist.

 

Bei der Mehrzahl der Berichte gab es alternative Erklärungen und Störfaktoren (Mitursachen), doch lässt sich ein Kausalzusammenhang zwischen Isotretinoin und den erwähnten schweren Hautreaktionen in 17 Fällen nicht ausschliessen.


 


 

Die Aufnahme eines Hinweises zu SJS, EEM und Lyell-Syndrom in die Fachinformation erscheint daher gerechtfertigt. 

Die Information bezüglich schwerwiegender Hautreaktionen im Zusammenhang mit Roaccutan® Kapseln soll in der Fachinformation unter Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen und unter Unerwünschte Wirkungen aufgenommen werden.

Roche wird in Abstimmung mit Swissmedic eine Aktualisierung der Fachinformation für die Schweiz vornehmen. Die revidierte Fassung wird über FastOnline publiziert werden (siehe: Documed).

Meldepflicht

Wir bitten Sie, Meldungen über unerwünschte Wirkungen auf dem Meldeformular an das zuständige regionale Pharmacovigilance-Zentrum zu richten. Das erwähnte Meldeformular ist auf der Homepage von Swissmedic (http://www.swissmedic.ch/ > Direkt zu > Meldung unerwünschter Wirkungen > Pharmacovigilance) und im Anhang des Arzneimittelkompendiums verfügbar oder kann bei Swissmedic bestellt werden (Tel. 031 322 02 23).

 

Sollten Sie noch Fragen haben oder zusätzliche Informationen zur Anwendung von Isotretinoin benötigen, wenden Sie sich bitte an Herr Dr. Joachim Lorenz, Portfolio Medical Manager (Tel. 061 715 43 59).

 
 

Quelle: Schweizerisches Heilmittelinstitut (Swissmedic) - http://www.swissmedic.ch

Gesucht

Apotheker/in in Rheinfelden
Fachperson Apotheke bzw. Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in Büren a.d.A.
Pharma-Assistent/in in Baar
Apotheker/in für unsere Einsätze in der Entwicklungszusammenarbeit in Madagaskar oder Tansania, Madagaska oder Tansania
Apotheker/in für unseren Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit im Libanon, Libanon
Pharma-Assistent/in in Thun

Letzte News

Newsletter