Informationen zur Schweinegrippe


BERN - Bei der aktuellen Diskussion um die Schweinegrippe geht es um ein bisher nicht bekanntes Influenza-A-Virus des Subtyps H1N1, welches vom Schwein auf den Mensch übertragen wurde und auch von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Das Virus enthält sowohl Segmente der Schweine-Influenza als auch von der aviären und humanen Influenza. Amantadin und Rimantadin (M2-Hemmer) haben keinen Effekt, jedoch zeigt der Neuraminidasehemmer Oseltamivir (TamifluÒ) eine gewisse Wirksamkeit. Das Virus scheint das Potenzial für eine Pandemie zu haben.

Die Schweinegrippe wird wie die 'normale' Grippe via Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten) sowie über direkten Körperkontakt (Hände) von Mensch zu Mensch übertragen. Jedoch ist der Begriff 'Schweinegrippe' irreführend, weil die Gefahr nicht vom Schwein ausgeht, sondern von Menschen, die mit dem Virus infiziert sind; der Verzehr von Schweinefleisch stellt keine Gefahr dar. 



Typisch für die Erkrankung ist ein plötzlicher Fieberanstieg über 38°C innerhalb weniger Stunden, Schüttelfrost sowie Muskel-, Kopf oder Gelenkschmerzen zusammen mit einer akuten Atemwegserkrankung. Einige Patienten berichten auch einfache Beschwerden wie Husten, Müdigkeit, Schnupfen, Halsschmerzen oder Appetitlosigkeit. Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall sind bei Kleinkindern möglich. Senioren sind oft fieberfrei.

Die WHO überwacht und koordiniert die weltweite Organisation rund um die Schweinegrippe. Die Schweiz ist gut auf eine mögliche Pandemie vorbereitet. Ein Lager mit dem Neuraminidasehemmer TamifluÒ von Roche steht für ein Viertel der Schweizer Bevölkerung bereit.

Schutzmöglichkeiten
Das BAG empiehlt, sich ein entsprechendes Händedesinfektionsmittel sowie Schutzmasken zu besorgen. Hygienemasken bieten eine sehr einfache Möglichkeit, sich vor einer Ansteckung zu schützen. Vom BAG werden Hygienemasken vom Typ II bzw. Typ IIR empfohlen; diese entsprechen dem europäischen Standard (prEN 14683). Alle 2-3 Stunden sollten die Masken gewechselt werden, weil sie durch das Atmen feucht werden und dadurch weniger wirksam. Verschiedene Produkte sind im Detailhandel erhältlich:

Hygienemasken
- 3M Hygienemasken Typ II zu 50 Stück
- Promedical Hygienemaske Typ IIR blau oder gelb zu 50 Stück

Atemschutzmasken
Atemschutzmasken bieten einen noch höheren Schutz und müssen erst nach ca. 8 Stunden gewechselt werden. Es gibt 3 Stufen: FFP1, FFP2 und FFP3.

Um eine Ansteckung zu verhindern gelten die übrigen für eine Infektionskrankheit typischen Massnahmen:
- regelmässiges Händewaschen mit Seife
- Begrüssung ohne Händeschütteln
- Taschentücher verwenden beim Husten oder Niesen

Informationen zur Schweineinfluenza gibt das BAG bzw. Medgate während während den Bürozeiten: 031 322 21 00.

 

Letzte Aktualisierung: 29.04.2009 - 21.00

Gesucht

Apotheker/in in Rheinfelden
Apotheker/in für unsere Einsätze in der Entwicklungszusammenarbeit in Madagaskar oder Tansania, Madagaska oder Tansania
Fachperson Apotheke bzw. Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in Büren a.d.A.
Pharma-Assistent/in in Baar
Pharma-Assistent/in in Thun
Apotheker/in für unseren Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit im Libanon, Libanon

Letzte News

Newsletter